1. Augenverletzungen
Bei Verätzungen Ober- und Unterlid auseinanderspreizen und mit Wasser ausspülen; Augenverband über beide Augen anlegen und Augenarzt aufsuchen.
Bei Fremdkörpern hinter dem Unterlid läßt man den Verletzten nach oben sehen, zieht das Unterlidnach unten und streicht mit einem sauberen Tuchzipfel den Fremdkörper in Richtung Nasenrücken heraus. Bei Fremdkörpern unter dem Oberlid läßt man den Verletzten nach unten sehen, klappt das Oberlid vorsichtig nach außen und wischt den Fremdkörper auf oder im Augapfel nicht zu entfernen versuchen!
2. Bauchverletzungen
Den Verletzten mit erhöhtem Kopf, angewinkelten Knien und abgestützten Füßen lagern, um die Bauchdecke zu entspannen. Offene Bauchverletzungen keimfrei abdecken (z.B. mit Brandwundenverbandtuch).
3. Blutungen
Kleinere Blutungen nach Verletzung der Haut kommen meist kurze Zeit nach Auflegen eines keimfreien Verbandes zum Stillstand. Nasenbluten: Zur reflektorischen Gefäßverengung ein nasses, kaltes Tuch oder einen Eisbeutel auf Stirn und Nacken legen.
Innere Blutungen aus Lunge (Bluthusten), Magen (Bluterbrechen), Darm (schwarzer, flüssiger Stuhl), Niere oder Blase (blutiger Urin) müssen unverzüglich in einem Krankenhaus versorgt werden.
4. Brustkorbverletzungen
Bei Brustkorbverletzungen kann das Durchatmen sehr schmerzhaft sein. Bei Verletzungen des Lungengewebes durch gebrochen Rippen hustet der Verletzte schaumig durchmischtes Blut aus. Zunehmender Lufthunger kommt hinzu. Lagerung mit erhöhtem Oberkörper lagern und vorsichtig in ein Krankenhaus transportieren. Eventuelle Strommarken (Verbrennungen) keimfrei abdecken.
5. Verletzungen durch elektrischen Strom
Vor Berührung des Verletzten unbedingt Stromzufuhr unterbrechen. Bei Herzversagen und Atemstillstand ist sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen; bei erhaltener Atmung den Verletzten mit leicht erhöhtem Oberkörper lagern und vorsichtig in ein Krankenhaus transportieren. Eventuelle Strommarken (Verbrennungen) keimfrei abdecken.
6. Fremdkörper
Fremdkörper in der Nase können vielleicht durch Zuhalten der nicht betroffenen Nasenseite und kräftiges Schneuzen entfernt werden. - Bei Fremdkörpern in der Luftröhre Kopf vornüber neigen lassen, durch kräftige Schläge zw. die Schulterblätter den Betroffenen zum Husten bringen. Kinder legt man über die Knie, so dass der Kopf nach unten hängt, und schlägt ihnen mit der flachen Hand zw. die Schulterblätter.
7. Verätzungen
Verätzungen der Haut mit Säuren oder Laugen werden sofort mit viel Wasser abgespült, Wunden werden keimfrei abgedeckt. Innerliche Verätzungen sind mit heftigen Schmerzen im Mind, im Rachen und im Magen, ferner mit blutigem Erbrechen und schließlich mit Schock und Bewußtlosigkeit verbunden. Um die Ätzwirkung abzuschwächen, viel Wasser trinken geben (nur falls der Verletzte bei Bewußtsein ist). Keinesfalls Erbrechen herbeiführen.
8. Vergiftungen
Bei Lebensmittel- oder Medikamentenvergiftung zum Erbrechen reizen. Erbrochenes und Giftreste mit in die Klinik geben. Vorsicht bei Vergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln.
9. Knochenbrüchen, Verrenkungen, Verzerrungen
Sie sind gewöhnlich an einer schmerzhaften Schwellung, der Gebrauchseinschränkung, der unnatürlichen Form oder einer abnormen Beweglichkeit des betroffenen Körperteils erkennbar. Ist durch den Bruch die Haut verletzt (offener Bruch), so wird zunächst ein keimfreier Verband über die Wunde und eventuell herausragende Knochensplitter gelegt. Wesentliches Ziel der Ersten Hilfe ist die Ruhigstellung der gebrochenen Gliedmaßen; mit dem gebrochenen Knochen müssen gleichzeitig auch die benachbarten Gelenke ruhiggestellt werden. - Armbrüche werden mit einem Dreieckstuch ruhiggestellt, ggf. auch mit Hilfe der Kleidung (z.B. nach oben geschlagene Jackenzipfel). Beim Beinbruch kann eine zusammengerollte Decke um das verletzte Bein gelegt und befestigt werden. Bei Wirbelbrüchen muß der Kopf immer stabil in einer waagerechten Linie mit dem Körper gehalten werden.
10. Schädelverletzungen
Sie müssen nicht in jedem Fall äßerlich sichtbar sein. Charakteristische ein- oder beidseitig auftretende Blutungen aus Mund, Nase und Ohr deuten auf eine Schädelbasisbruch hin. - Maßnahmen: Seitenlagerung; Freihalten der Atemwege, da Schädelverletzte zu Erbrechen neigen.
11. Verbrennungen (Verbrühungen)
Verbrennungen 1. Grades (schmerzhafte Rötung der Haut) werden zuerst mit fließendem Wasser gekühlt, ebenso Verbrennungen 2. Grades (Rötung und Blasenbildung) an kleineren Hautflächen. Brandblasen nicht öffnen. Bei Verbrennungen 3. Grades (Verkohlung der Haut) werden die Brandwunden mit keimfreien Tüchern abgedeckt; sofortiger Transport ins Krankenhaus.
12. Wunden
Wunden werden mit einem keimfreien Verband abgedeckt, eingedrungene Fremdkörper dürfen nur vom Arzt entfernt werden. Bei stärkeren Blutungen ist ein Druckverband anzulegen. Alle größeren Schnitt- und Schürfwunden sowie Stich-, Platz-, Quetsch-, Riß, Schuß, Kratz-, und Bißwunden muß ein Arzt versorgen.