Keine Beiträge für diesen Newsfeed vorhanden
-
Wo liegt der Ursprung des Lebens?
Spektrum.de RSS-Feed 4 Jun 2023An der Forschung zur präbiotischen Evolution arbeiten verschiedene Disziplinen zusammen. Sie suchen nach Antworten auf eine der großen Fragen: Wie entstand das Leben auf der Erde? 🎙️
-
Freistetters Formelwelt: Auch KI kann wissenschaftliche Entdeckungen machen – zumindest fast
Spektrum.de RSS-Feed 4 Jun 2023Naturgesetze werden durch Gleichungen beschrieben. Um sie zu finden, muss man aber oft außerhalb der Mathematik denken. Ist dazu auch eine künstliche Intelligenz in der Lage?
-
Suche nach Leben auf Eismonden des Jupiter
Spektrum.de RSS-Feed 4 Jun 2023Christian Erd spricht über die Instrumente der JUICE-Mission und erklärt wie wichtig sie zur Erforschung der Eismonde des Jupiter sind.
-
Giacomo Casanova: Wohin der Wind ihn blies
Spektrum.de RSS-Feed 4 Jun 2023Als Bibliothekar in Böhmen blickte der alt gewordene Casanova auf ein pralles Leben zurück. Der Abenteurer schrieb und grantelte – und verfasste ein Stück Weltliteratur.
-
Die Magnetfelder der inneren Planeten
Spektrum.de RSS-Feed 4 Jun 2023Die Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Das erklärt Florian Freistetter in den Sternengeschichten. 🎙️
-
Woher kommt der Swing im Jazz?
Spektrum.de RSS-Feed 3 Jun 2023Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren, dann hört man oftmals die Antwort: »Er muss swingen«. Aber was genau ist der Swing und wie entsteht er? 🎙️
-
Warkus' Welt: Warum wir feilschen
Spektrum.de RSS-Feed 3 Jun 2023Wenn zwei Parteien verhandeln, einigen sie sich oft auf halbem Weg. Warum also der ganze Stress? Sich in der Mitte treffen ist nicht gleich sich in der Mitte treffen. Eine Kolumne.
-
Welcher Wert ist gesucht?
Spektrum.de RSS-Feed 3 Jun 2023Welche Zahl erfüllt die Gleichung?
-
Deutsche Museen : »Atlas der Abwesenheit« über Kamerun-Objekte veröffentlicht
Spektrum.de RSS-Feed 2 Jun 202340 000 Objekte aus der ehemaligen Kolonie beherbergen deutsche Museen. Die Unkenntnis darüber in beiden Ländern sei »erschütternd«, findet die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy.
-
Mikroplastik im Meer: Was beim Plastikabkommen auf dem Spiel steht
Spektrum.de RSS-Feed 2 Jun 2023In Paris streiten Delegierte über mehr Recycling und weniger Müll. Meeresforscher wissen: Mit noch mehr Mikroplastik im Wasser könnten ganze Ökosysteme an ihre Grenzen kommen.
-
Kann die Natur das Heft in die Hand nehmen?
scienceticker.info 7 Nov 2022Hat die Natur ihren letzten Rest Natürlichkeit verloren – oder bewährt sich ihre Widerstandskraft? Eine Berliner Tagung sucht Begriffe einer praktischen Naturphilosophie für den Klimawandel. Mit der Ausdifferenzierung der Wissenschaften in der Moderne hat die Philosophie ihren Primat über das[…]
-
Ein zu wenig beachteter Erreger
scienceticker.info 30 Oct 2022Pilzinfektionen können insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen eine Gefahr sein. Die Weltgesundheitsorganisation WHO appelliert, entsprechende Forschung auszubauen. Die Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) ist besorgt über 19 krankheitserregende Pilze, die nach Expertenansicht die öffentliche Gesundheit bedrohen. Diese Erreger müssten besser erforscht[…]
-
Freut sich des Bebens
scienceticker.info 25 Oct 2022Wenn ein Motorrad Mandello heißt, dann bietet es sich an, es auch in Mandello zu präsentieren. So geschah es vorige Woche. Das Fabrikgelände von Mandello del Lario in der Lombardei wählte Moto Guzzi als Ausgangspunkt für die Fahrvorstellung seiner V100[…]
-
Solaranlagen auf Lärmschutzwänden?
scienceticker.info 16 Oct 2022Jährlich bis zu einer Million Tonnen CO2 könnten durch Photovoltaik-Module auf Lärmschutzbauten entlang deutscher Autobahnen und Bahngleise eingespart werden. Das zeigt eine neue Studie. Photovoltaik-Anlagen auf Lärmschutzbauten entlang der deutschen Autobahnen und Bahngleise könnten laut einer aktuellen Studie einen wesentlichen[…]
-
Erwachsenes Online-Alter, das von einem Drittel der acht- bis 17-jährigen Social-Media-Nutzer verwendet wird
scienceticker.info 11 Oct 2022Einer neuen Studie zufolge hat ein Drittel der Social-Media-Nutzer zwischen acht und 17 Jahren das Online-Alter eines Erwachsenen, weil sie sich mit einem falschen Geburtsdatum anmelden. Das Problem des falschen Alters bedeutet, dass junge Benutzer in Großbritannien einem größeren Risiko[…]
-
Diabetes Typ 2: Kann Teetrinken davor schützen?
scienceticker.info 8 Oct 2022Tee trinken senkt angeblich das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken: Das geht aus einer chinesischen Meta-Analyse hervor. Experten sind jedoch skeptisch. Teetrinkerinnen und Teetrinker sollen laut einer Meta-Analyse besser vor einer Diabetes-Typ-2-Erkrankung geschützt sein. Bei vier Tassen pro Tag soll[…]
-
Youtube: Beste Videoqualität bald kostenpflichtig
scienceticker.info 4 Oct 2022Youtube könnte Videos in 4K-Auflösung künftig nur noch gegen Bezahlung anbieten. Darauf zumindest deuten die Beobachtungen zahlreicher Nutzer hin. Künftig könnte die Wiedergabe von Youtube-Videos in 4K- oder 8K-Auflösung kostenpflichtig werden. Darauf deuten verschiedene Nutzerberichte hin, wie das Tech-Portal “MacRumors”[…]
-
Tod am Nil
scienceticker.info 26 Sep 2022Der Rastplatz an den Ruinen von Qasr Ibrim auf einer Insel im Nassersee mitten in der Sahara-Wüste Ägyptens ist wunderschön gelegen. Schon im alten Ägypten entstand hier auf einem Höhenzug über dem Niltal eine Siedlung, die bis ins 19. Jahrhundert[…]
-
17 Millionen Menschen in Europa mit Long-Covid-Symptomen
scienceticker.info 14 Sep 2022Die Wahrscheinlichkeit, an Long Covid zu erkranken, sei bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern, teilte die WHO mit. Außerdem steige das Long-Covid-Risiko nach einer schweren Corona-Infektion drastisch. Geschätzt mindestens 17 Millionen Menschen in Europa waren einer für die[…]
-
Ärztetag stellt sich gegen Homöopathie-Weiterbildungen
scienceticker.info 30 May 2022Es ist ein klares Signal, das der Deutsche Ärztetag aussendet: Weil es an wissenschaftlichen Studien für den evidenzbasierten Einsatz von Homöopathie fehlt, wird es künftig keine Weiterbildungen mehr durch die Ärztekammern geben. Die Ärztekammern sollen künftig keine Weiterbildungen mehr für[…]